Während der Lockdowns waren nicht nur Schulen geschlossen, sondern auch Sportvereine, Jugendclubs und vieles mehr – Orte also, an denen Kinder und Jugendliche eigentlich unter Gleichaltrigen sein können und in ihrer persönlichen Entwicklung gestärkt werden. Damit diese Erfahrungen so schnell und gut wie möglich nachgeholt werden können, sucht das von der Bundesregierung geförderte DKJS-Programm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt.“ nun lokale Träger*innen, die neue Aufholprojekte für junge Menschen starten wollen. Um zu erreichen, dass möglichst viele Träger*innen Fördergelder beantragen – und damit möglichst viele junge Menschen von AUF!leben profitieren – hat wegewerk eine neue Website entwickelt und die Social Media- und Pressearbeit für das Programm geführt.

Per Farbleitsystem zum Förderantrag.

DKJS/Nadj Torma

Die Fördermittel sind da. Damit aus ihnen auch erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit wird, müssen potenzielle Projektträger*innen aber erst mal auf „AUF!leben“ aufmerksam werden und anschließend den Weg durch den Antragsprozess finden. Für die nötige Aufmerksamkeit sorgten wir mit Presseveranstaltungen, Materialien für Journalist*innen und die enge Zusammenarbeit mit Medienpartnern. In den sozialen Medien porträtieren wir außerdem erfolgreiche Projekte, die bereits im Rahmen von AUF!leben entstanden sind.

Träger*innen, die dadurch Lust auf eine Zusammenarbeit bekommen haben, finden anschließend auf der neuen Programmwebsite alle benötigten Informationen und ein intuitives Farbleitsystem, das die Beantragung von Mitteln so einfach und übersichtlich wie möglich gestaltet. Und unser Kommunikationskonzept geht auf: Schon kurz nach Projektstart freut sich die DKJS über eine überwältigende Zahl an Anträgen.